Montag, 9. Dezember 2013

Dr. Ruediger Dahlke - Menschen möchten vor allem glücklich sein


Menschen möchten vor allem glücklich sein, und die meisten glauben, dass sie glücklich werden, wenn sie alles bekommen, was sie wollen. Wenn aber die Wünsche zahlreich und groß sind, kann man mit ihrer Verwirklichung sein ganzes Leben verbringen, ohne je glücklich zu werden. Man schafft es dann einfach nicht, alles Gewünschte zu erlangen. Sind die Wünsche bescheidener, kann man sie vielleicht im Laufe des Lebens verwirklichen, um dann allerdings meist zu dem Schluss zu kommen, dass dies allein doch nicht glücklich macht. Ob man es also schafft oder nicht, am Ende landet man immer auf der Verliererseite.
Diese Lose-Lose-Situation lässt sich im Prinzip leicht in eine Win-Win-Situation wandeln. Man muss die Gleichung, dass man glücklich wird, wenn man alles Gewünschte bekommt, nur umkehren: Sobald man alles will, was man bekommt, ist man schon glücklich. In dieser einfachen Aussage liegt nach Ansicht fast aller spiritueller Traditionen das Geheimnis des eigenen und zugleich kollektiven Glücks verborgen. Die uns vertraute christliche Version lautet: "Dein Wille geschehe."
Um Glück zu verwirklichen, ist ein Wechsel von der reinen Quantitätsebene zur Qualitätsebene notwendig. Glück ist keine Frage der Quantität, sondern vor allem der Qualität. Millionen Menschen, die ihr Glück auf die erste Million, den großen Lottogewinn, die Abzahlung des Hauses oder ein beliebiges anderes materielles Ziel vertagen, erleben - allerdings meist (zu) spät -, dass das Glück sich auf diese Weise nicht einfangen lässt. Wollen wir ernst machen mit dem Glück, müssen wir uns also intensiver mit der Qualität beschäftigen - mit der Qualität der Zeit, des Geldes, des Raumes, letztlich aller Dinge und Erfahrungen.


 Quelle: https://www.facebook.com/ruedigerdahlke

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen