Donnerstag, 19. Dezember 2013





Erste Schritte zur Kultur des Teilens

hausgase ausgestoßen werden, Leidtragende sind alle Menschen, die
Tiere und die Natur. In China selbst sind die ökologischen Schäden
immens, und Luft-, Boden- und Wasserverschmutzungen haben in
den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen. Über Shanghai
hängt wie in den meisten Städten eine dichte Smogwolke, und das
obwohl ich mehr Menschen auf Fahrrädern gesehen habe als irgendwo
anders. Überall schießen neue Wolkenkratzer aus dem Boden,
man spürt förmlich die Aufbruchstimmung. Nach Jahrzehnten des
Beharrens auf der kommunistischen Ideologie hat die Staats- und
Parteiführung seit geraumer Zeit zugunsten des Wirtschaftswachstums
einen zügellosen Raubtierkapitalismus zugelassen. TaxifahrerInnen
tragen weiße Handschuhe, Menschen fahren meterhohe
Plastik- und Kartonberge auf Lastenfahrrädern durch die Gegend,
die Recyclingquote ist gut, aber leider nicht aus einer freiwilligen
Motivation heraus, sondern durch bittere Armut.


Ich schlenderte durch die Straßen und war beeindruckt von dem
emsigen Treiben, welches trotz des Wuselns koordiniert abläuft. An
jeder zweiten Straßenecke gab es Essensstände, die uns unbekannte
gegrillte Tierteile in hunderterlei Variationen anboten. Ohne zu
wissen, was wir da eigentlich aßen, probierten wir vieles, und oft
schmeckte es sogar gut. Wie bereits gesagt: Mein Credo lautet, offen
für Neues zu sein, und das heißt für mich auch, die kulinarische Vielfalt
der Kulturen zu entdecken. Mein Mitgefühl für die Tiere war seit
Mexiko irgendwo in unbewussten Sphären meines Selbst versunken,
was mir im Nachhinein wie ein Augenverschließen vor der Realität
erscheint, die ich nicht warhnehmen wollte.


Innerhalb Chinas nutzten wir oft das hervorragende günstige Eisenbahnnetz,
welches selbstverständlich keine 1. und 2. Klasse hat, sondern
»hard and soft seater«, also harte und weiche Sitze, sowie harte
und weiche Betten. Es war verblüffend und gleichzeitig witzig,
wie dieses urkapitalistische und auf Wachstum getrimmte Land sein
Image als kommunistischer Staat versucht zu konservieren. Wohin


Seite 28

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen