Samstag, 25. Januar 2014

3. Auf dem Weg zu meiner


3. Auf dem Weg zu meiner
 

Berufung
 

Um meine Sprachkenntnisse zu verbessern, traf ich mich regelmäßig
mit verschiedenen PartnerInnen zum Sprachtandem. Schon seit Jahren
liebe und praktiziere ich diese wunderbare Art und Weise, sich
gegenseitig zu helfen und voneinander nicht nur Sprachen zu lernen,
sondern Menschenkenntnis zu gewinnen und einfach zusammen
Freude zu haben. Voneinander lernen ist genauso schön wie
sich beschenken zu lassen oder selbst zu schenken, nur eben dass es
sich um nicht materielle Geschenke handelt. Eines Tages stand ich in
meiner Küche und erklärte gerade auf Italienisch, wie sehr ich mich
auf meinen Kurztrip nach Italien freue, gleichzeitig aber kein gutes
Gefühl bei dem Flug habe. Meine Tandempartnerin fragte mich, ob
ich unter Flugangst leide. Im Gegenteil, dachte ich, ich liebe es zu
fliegen. Allerdings hatte sich in den letzten Jahren viel in mir getan
und ich flog zwar noch, aber von Mal zu Mal wurde mein schlechtes
Gewissen größer. Ihre Frage nach der Angst war aber völlig berechtigt.
Mir wurde bewusst, dass viele Dokumentarfilme, Diskussionen
und die Beschäftigung mit meinem ökologischen Fußabdruck
etwas bewirkt hatten. Da der Begriff vielleicht nicht jedem auf Anhieb
geläufig ist: Der ökologische Fußabdruck ist der umfangreichste
Nachhaltigkeitsindikator,
bei dem alle natürlichen Ressourcen
berücksichtigt werden, die wir zum Wohnen und bei unserem Konsumverhalten
(Waren, Lebensmittel, Mobilität und Dienstleistungen)
in Anspruch nehmen. Aus den Zahlen wird dann die Fläche
berechnet, die wir mit unserem Lebensstil auf der Erde beanspruchen.
Der Mittelwelt der Weltbevölkerung liegt derzeit bei 2,7 Hektar
(ha) pro Person, obwohl uns nur 1,8 ha zur Verfügung stehen. Der


Seite 43

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen