Sonntag, 26. Januar 2014


Italien – Der ökologische Fußabdruck von Getränkeflaschen

nutzt, sondern auch beim Abbau der Rohstoffe, die für die Herstellung
von Glas benötigt werden. Bagger, Pumpen, Laufbänder, Lkws
und viele weitere Geräte kommen für die Produktion einer Glasflasche
zum Einsatz. Eine herkömmliche Glasflasche besteht zu mehr als
zwei Dritteln aus Sand, genauer aus Quarzsand. Weltweit verbrauchen
wir 15 Milliarden Tonnen Sand pro Jahr, damit ist Sand nach Wasser
das meistverbrauchte Wirtschaftsgut der Welt. Dabei kommen
die schönen kleinen Kristalle, die in der Industrie verarbeitet werden,
meist nicht aus der Wüste, sondern werden von 20 bis 150 Millionen
Euro teuren Schwimmbaggern von Meeres-, Fluss- und Seeböden geholt.
Mir war nicht bewusst, wie unglaublich viel Sand wir Menschen
konsumieren. Es schien mir, also ob ich und die meisten Menschen,
die ich kenne, in einer Art Parallelwelt zur Realität lebten. Ich wusste
über die wesentlichsten Dinge, um halbwegs eine ganzheitliche Konsumentscheidung
treffen zu können, einfach nicht Bescheid.

Um ein normales Familienhaus zu bauen, werden um die 200 Tonnen
Sand verarbeitet; in einem größeren Gebäude stecken sogar
rund 3000 Tonnen. So sind nicht nur Getränkeabfüllstationen aus
Sand, sondern auch die Straßen, auf denen jeden Tag Millionen von
Flaschen tausende Kilometer von A nach B gefahren werden. In jedem
Kilometer Autobahn stecken mehr als 30.000 Tonnen Sand
und in einem Atomkraftwerk, von dem der Strom für die Abfüllanlage
stammt, sogar zwölf Millionen Tonnen! Bei meinen Recherchen
wurde mir deutlich, wie sehr die Getränkeindustrie mit der Öl- und
Sandindustrie zusammenhängt und Konzerne auf Kosten des gesamten
Ökosystems Milliardengewinne einfahren. Ständig steigt die
Nachfrage nach Sand und das weltweite Handelsvolumen liegt bereits
bei über 70 Milliarden US-Dollar. Mit jeder Information verstand
ich ein wenig mehr, wieso ein aus dem Hahn abgefüllter Liter
Wasser tausendmal umweltfreundlicher ist.

Ein Italiener beantwortete meine Frage, wie viel Liter Wasser er
pro Jahr kaufe beziehungsweise aus der Leitung trinke, besonders

Seite 49

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen